Rechnungsdaten
* Pflichtangaben
Firma / Behörde / Einrichtung:
Anrede, Titel und Funktion:
Vor- und Nachname*:
Strasse und Hausnummer*:
PLZ und Ort*:
Besteller-E-Mail Adresse*:
E-Mail Rechnungsempfänger*:
Teilnehmerdaten
* Pflichtangaben
Teilnehmender 1* -
Anrede, Vor- und Nachname :
Teilnehmender 1* -
E-Mail Adresse :
Teilnehmender 2 -
Anrede, Vor- und Nachname :
Teilnehmender 2 -
E-Mail Adresse :
Teilnehmender 3 -
Anrede, Vor- und Nachname :
Teilnehmender 3 -
E-Mail Adresse :
Weitere Angaben
Kommentar:
Bitte zahlen Sie die Teilnahmegebühr erst nach Erhalt unserer Rechnung unter Angabe der Rechnungsnummer und des Verwendungszwecks.
Die Anmeldung ist verbindlich.
Bitte bestätigen Sie vor der Anmeldung, dass Sie kein Roboter sind, indem Sie das nachfolgende Captcha lösen.
Anmelden
In der herkömmlichen Siedlungsentwässerung, auf deren
Grundlage die meisten unserer Entwässerungssysteme gebaut
wurden, standen traditionell die Zielgrößen Aufrechterhaltung
der hygienischen Verhältnisse und der Hochwasserschutz
im Vordergrund. Zunehmende Starkregen als eine
Folge des Klimawandels, der Gewässerschutz als gleichrangiges
Ziel der Siedlungsentwässerung sowie die weiter
zunehmende Versiegelung durch Siedlungs- und Verkehrsflächen
führen die bestehenden Entwässerungssysteme an
ihre Grenzen. Insbesondere im Umgang mit Regenwasser
in Siedlungsgebieten sind neue intelligente und nachhaltige
Entwässerungskonzepte gefragt, um Gewässerbelastungen
und insbesondere Überflutungen in Siedlungsgebieten mit
den damit verbundenen Schäden zu reduzieren.
Inzwischen ist es erforderlich, für die Regenwasserbewirtschaftung
nicht nur auf das Kanalnetz zu blicken, sondern
deutlich darüber hinaus: sowohl Planungen in der Stadtentwicklung,
Konzepte der Schadensvermeidung als auch
Auswirkungen in den Gewässern haben in den vergangenen
Jahren an Wichtigkeit gewonnen. Darüber hinaus gibt
es eine Reihe von neuen Möglichkeiten, Regenwasser zu
bewirtschaften und so die Kanalsysteme zu entlasten. Entsprechend
der örtlichen Bedingungen ist ein ganzheitliches
Regenwassermanagement notwendig, das diese vielfältigen
neuen Möglichkeiten berücksichtigt und mit bestehenden
Entwässerungskonzepten zu einer optimierten Gesamtlösung
kombiniert.
Da durch die neuen Möglichkeiten des Starkregenmanagements
und den gestiegenen Anforderungen an die Regenwasserbehandlung
die Komplexität der Regenwasserbewirtschaftung
zugenommen hat, sind auch die Anforderungen
an den Fachplaner gestiegen. Der zweiwöchige zertifizierte
Lehrgang zum Fachplaner Regenwassermanagement greift
diese unterschiedlichen Aspekte im Umgang mit Regenwasser
auf. Durch die Berücksichtigung von technischen, rechtlichen,
ökologischen und ökonomischen Aspekten werden
die Teilnehmer*innen dahingehend qualifiziert, ganzheitliche
Konzepte zum Regenwassermanagement sowie zur Starkregenvorsorge
erstellen und bewerten zu können. Aufbauend
auf hydrologischen und siedlungswasserwirtschaftlichen
Grundlagen werden neben klassischen Ansätzen zur Bemessung
von Anlagen neue Möglichkeiten zur dezentralen
Regenwasserbewirtschaftung und zum Risikomanagement
aufgezeigt. Anhand von Best Practice Beispielen zur Regenwasserbewirtschaftung
sowie zur Starkregen- und Klimaanpassung
wird gezeigt, wie das theoretisch erlernte Wissen in
die Praxis umgesetzt werden kann.
Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Mitarbeiter*innen
aus Kommunen/Verwaltungen und Ingenieurbüros, wissenschaftliche
Mitarbeiter*innen von Hochschulen sowie weiteren
Unternehmen und Institutionen, die in diesem Bereich
tätig sind.
1. Lehrgangswoche
Montag | 05. September 2022 | 27. Februar 2023 | 04. September 2023
Hydrologische Grundlagen I
Prof. Dr.-Ing. Markus Quirmbach Hochschule Ruhr West, Mühlheim an der Ruhr
Einführung in die Schulung und in das Schulungsprogramm
Grundbegriffe des Niederschlags, Niederschlagsformen
Niederschlagsstatistik, DWA-A 531
Bemessungsregen und ihr Einfluss auf Modellrechnungen, Langzeitserien- und Kontinuumssimulation
Hydrologische Grundlagen II
Prof. Dr.-Ing. Markus Quirmbach Hochschule Ruhr West, Mühlheim an der Ruhr
Hydromechanische Grundlagen
Abflussbildungsprozess auf befestigten und nicht oder nur teilweise befestigten Flächen
Abflusskonzentrationsprozess in natürlichen und urbanen Einzugsgebieten
Dienstag | 06. September 2022 | 28. Februar 2023 | 05. September 2023
Vertiefung Abfluss und Messdatenmanagementsysteme
Dr.-Ing. Thomas Kraus IGM Messen GmbH, Bickenbach
Hydrometrie: Niederschlag, Wasserstand, Abfluss, DWA-M 181
Messdatenmanagementsysteme (Verwaltung, Prüfung, Auswertung von Messdaten, DWA-M 151)
Messkampagnen im Kanal
Grundlagen der Abflusssteuerung (DWA-M 180)
Vertiefung Niederschlag und Folgen des Klimawandels
Dr. Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH, Lübeck
Radarniederschlagsmessung, VDI 3786 Blatt 20, verfügbare Radarprodukte, Anwendungsbeispiele
Wetter, Klima, Klimawandel: Trends und Klimaanalysen, Auswirkungen auf die wasserwirtschaftliche Praxis
KOSTRA-DWD-2010R
Mittwoch | 07. September 2022 | 22. März 2023 (2. LW) | 06. September 2023
Grundlagen der Abwasserableitung / Generalentwässerungsplanung
Dr.-Ing. Lothar Fuchs / Dipl.-Ing. Thomas Beeneken itwh GmbH, Hannover
Rechtliche Rahmenbedingungen und Leitlinien der Siedlungsentwässerung (EG-WRRL, WHG, LWG, DWA-A 100)
Entwässerungssysteme und ihre Dimensionierung, Überstaunachweis und Überflutungsprüfung (DIN EN 752, DWA-A 118, DIN 1986-100)
Grundlagen der Abwasserableitung / Generalentwässerungsplanung
Dr.-Ing. Lothar Fuchs / Dipl.-Ing. Thomas Beeneken itwh GmbH, Hannover
Technische Umsetzung der Dimensionierung (Kanalnetzmodelle, Generalentwässerungsplanung, Kalibrierung von Kanalnetzmodellen)
Entwicklung von Messkonzepten
Zusammenhänge zwischen Regen- und Fremdwasser (DWA-M 182)
Mittwoch | 28. September 2022 (2. LW) | 01. März 2023 | 07. September 2023
Risikomanagement
Prof. Dr.-Ing. Christoph Mudersbach Hochschule Bochum, Bochum
Grundlagen des urbanen Hochwasserrisikomanagements (DWA-M 119)
Ermittlung des Überflutungsrisikos und dazugehörige Werkzeuge (Gefährdungsanalyse, Analyse des Schadenspotenzials, Risikobewertung)
Risikomanagement
Prof. Dr.-Ing. Christoph Mudersbach Hochschule Bochum, Bochum
Ermittlung des Überflutungsrisikos und dazugehörige Werkzeuge (Gefährdungsanalyse, Analyse des Schadenspotenzials, Risikobewertung)
Kommunikation von Starkregengefährdungen, Starkregenindex, Kartendarstellungen
Donnerstag | 08. September 2022 | 02. März 2023 | 08. September 2023
Grundlagen der Regenwasserbewirtschaftung
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Martin Bresser Dr.-Ing. Harald Wegner Fischer Teamplan Ingenieurbüro GmbH, Erftstadt
Anforderungen an die Regenwasserbehandlung
Emission und Immission (DWA-A 102 / BWK-A 3, DWA-M 153, BWK M3/M7, Runderlasse von Ministerien)
Bauwerke der Regenwasserbehandlung und -rückhaltung (DWA-A 166, DWA-M 176)
Praxisbeispiele der Regenwasserbewirtschaftung
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Martin Bresser Dr.-Ing. Harald Wegner Fischer Teamplan Ingenieurbüro GmbH, Erftstadt
Praxisbeispiele zu den Themen Regenrückhaltung und Regenwasserbehandlung
Bauleitplanung, Entwässerungsstudien
Freitag | 09. September 2022 | 03. März 2023 | 09. September 2023
Grundlagen der Regenwasserbewirtschaftung
Dipl.-Ing. Ralf Diekmann itwh GmbH, Hannover
Anlagen und Elemente der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung
Dimensionierung von Regenrückhaltebecken und Regenwasserversickerungsanlagen (DWA-A 117, DWA-A 138)
Praxisbeispiele zu Regenrückhaltebecken und Regenwasserversickerungsanlagen
2. Lehrgangswoche
Montag | 26. September 2022 | 20. März 2023 | 26. September 2023
Repetitorium
Prof. Dr.-Ing. Markus Quirmbach Hochschule Ruhr West, Mühlheim an der Ruhr
Wiederholung / Zusammenfassung der Lerninhalte der ersten Woche
Beispielaufgaben zur Prüfung
Praxisübungen am PC
Dipl.-Ing. Martin Sommer / Dipl.-Ing. Ralf Hurlebusch itwh GmbH, Hannover
Dienstag | 27. September 2022 | 21. März 2023 | 25. September 2023
Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung Wassersensible Stadtentwicklung
Dr.-Ing. Holger Hoppe / Dr.-Ing. Nina Altensell DR. PECHER AG, Gelsenkirchen
Wassersensible Stadtentwässerung: Multifunktionale Flächennutzung, Ableitung von Niederschlagswasser auf Verkehrsflächen, Regenwasserrückhalt auf der Oberfläche, Projektbeispiele
Das Schwammstadtprinzip, Projekt SAMUWA
Klimaanpassung als Gemeinschaftsaufgabe, Projekt KLAS Bremen mit Auskunfts- und Informationssystem
Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung Planung und Optimierung von wasserwirtschaftlichen
Anlagen mit Hilfe von CFD
Dr.-Ing. Holger Hoppe / Dr.-Ing. Nina Altensell DR. PECHER AG, Gelsenkirchen
Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung, Umsetzungsbeispiel Technische Regenwasserfilter
Optmierung von Regenbecken im Bestand mittels CFD
Mittwoch | 28. September 2022 | 01. März 2023 (1. LW) | 26. September 2023
Risikomanagement
Prof. Dr.-Ing. Christoph Mudersbach Hochschule Bochum, Bochum
Grundlagen des urbanen Hochwasserrisikomanagements (DWA-M 119)
Ermittlung des Überflutungsrisikos und dazugehörige Werkzeuge (Gefährdungsanalyse, Analyse des Schadenspotenzials, Risikobewertung)
Risikomanagement
Prof. Dr.-Ing. Christoph Mudersbach Hochschule Bochum, Bochum
Ermittlung des Überflutungsrisikos und dazugehörige Werkzeuge (Gefährdungsanalyse, Analyse des Schadenspotenzials, Risikobewertung)
Kommunikation von Starkregengefährdungen, Starkregenindex, Kartendarstellungen
Mittwoch | 08. September 2022 (1. LW) | 22. März 2023 | 27. September 2023
Grundlagen der Abwasserableitung / Generalentwässerungsplanung
Dr.-Ing. Lothar Fuchs / Dipl.-Ing. Thomas Beeneken itwh GmbH, Hannover
Rechtliche Rahmenbedingungen und Leitlinien der Siedlungsentwässerung (EG-WRRL, WHG, LWG, DWA-A 100)
Entwässerungssysteme und ihre Dimensionierung, Überstaunachweis und Überflutungsprüfung (DIN EN 752, DWA-A 118, DIN 1986-100)
Grundlagen der Abwasserableitung / Generalentwässerungsplanung
Dr.-Ing. Lothar Fuchs / Dipl.-Ing. Thomas Beeneken itwh GmbH, Hannover
Technische Umsetzung der Dimensionierung (Kanalnetzmodelle, Generalentwässerungsplanung, Kalibrierung von Kanalnetzmodellen)
Entwicklung von Messkonzepten
Zusammenhänge zwischen Regen- und Fremdwasser (DWA-M 182)
Donnerstag | 29. September 2022 | 23. März 2023 | 28. September 2023
Best Practice Beispiele zur Starkregen- und Klimaanpassung I
Andreas Giga EMSCHERGENOSSENSCHAFT/ LIPPEVERBAND, Essen
Aktivitäten der Emschergenossenschaft (Stark gegen Starkregen, Zukunftsvereinbarung Regenwasser)
Rechtliche Grundlagen
Nadine Appler, Syndikusrechtsanwältin Kommunal Agentur NRW GmbH, Düsseldorf
Wasserrecht WHG, LWG, Satzungen / Planungsrecht / Klimaanpassung, Runderlasse von Ministerien
Freitag | 30. September 2022 | 24. März 2023 | 29. September 2023
Best Practice Beispiele zur Starkregen- und Klimaanpassung II
Dipl-Ing. Tycho Kopperschmidt Technische Betriebe Leichlingen, Leichlingen
Wasser in der Stadt neu denken - Beispiel Solingen
Prüfungsvorbereitung / Schriftl. Abschlussprüfung
Dr.-Ing. Igor Borovsky TAH e. V., Hannover
Austausch zwischen Teilnehmer*innen, Feedbackrunde / Prüfungsvorbereitung
Schriftliche Abschlussprüfung (Multiple-Choice-Test)
Dr.-Ing. Nina Altensell , Dr. Pecher AG, Gelsenkirchen
Webseite
Stellung
Bauingenieurin
Öffentlichkeitsarbeit
Fachveröffentlichungen im In- und Ausland insbesondere zu den Themen:
• 3D hydronumerische Modellierung
• Optimierung von Regenbecken
• Physikalische und numerische Modellversuche an Sedimentationsanlagen
• 2D tiefengemittelte Simulation von Gewässern
Spezialgebiete
Hydronumerische Modellierung, ökologische Verbesserung von Fließgewässern, Optimierung von Regenbecken, Nachweis und Optimierung von dezentralen Anlagen zur Niederschlagswasserbehandlung
Verbandstätigkeit
Mitglied DWA
Mitglied der DWA-Arbeitsgruppe ES-2.2 „Hydraulische Grundlagen“
Projektleitung bei folgenden ausgewählten Projekten:
2020 Beratung des LFU in Bayern zum Thema Starkregenrisikomanagement inkl. Erstellung eines Leitfadens, Auftraggeber: LFU Bayern
2020 Klimaanpassungskonzept Oberhausen – Schwerpunkt Starkregenvorsorge und Handlungskonzept im Konsortium mit must Städtebau und GEO-NET, Auftraggeber: Stadt Oberhausen
2020 Klimaanpassungskonzept Salzgitter – Schwerpunkt Starkregenvorsorge und Handlungskonzept im Konsortium mit KORIS und GEO-NET, Auftraggeber: Stadt Salzgitter
Nadine Appler , Kommunal Agentur NRW GmbH, Düsseldorf
Webseite
Stellung
Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin)
Nadine Appler ist seit elf Jahren Beraterin bei der Kommunal Agentur NRW GmbH im Sachbereich Recht beschäftigt.
Vor ihrem Eintritt bei der Kommunal Agentur NRW war Frau Appler ein Jahr als Mitarbeiterin in der Rechtsabteilung bei der Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion NRW, mit Schwerpunkt der gerichtlichen und außergerichtlichen Vertretung tätig.
Ihre fachlichen Schwerpunkte liegen in den Themenfeldern:
- Rechtliche Gutachten und Stellungnahmen in den Bereichen Abwasser, Gewässerunterhaltung/-ausbau, Drainagewasser und Hochwasser/ Überflutungsschutz
- Beratung und Kalkulation von Kanalanschlussbeiträgen und Gebühren (Abwasser, Gewässerunterhaltung, Friedhof und Flüchtlingsunterkünfte)
- Beratung im Vollstreckungs- und Insolvenzrecht sowie Fragen des allgemeinen Verwaltungsrechts, insbesondere der Bescheidtechnik
Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Martin Bresser , Fischer Teamplan Ingenieurbüro GmbH, Erftstadt
Webseite
Stellung
Projekt- und Teamleiter Siedlungswasserwirtschaft, Prokurist, Stv. Geschäftsführer Hauptsitz Erftstadt
Karriere
1997 - heute Fischer Teamplan Ingenieurbüro GmbH
1993 - 1996 Ingenieurbüro David GmbH, Düsseldorf
1992 - 1993 Ingenieurbüro Kocks Consult, Koblenz
Schwerpunkte der Berufserfahrung
28 Jahre Berufserfahrung in der Siedlungswasserwirtschaft mit dem Schwerpunkt generelle Entwässerungsplanung. Seit 2000 Leitung des internen GEP-Arbeitskreises und Mitentwicklung von Standards. Als Projektleiter GEP und Schmutzfrachtberechnung wurden mehrere tausend Kilometer Kanalnetze nachgerechnet und hydraulisch saniert.
Projekterfahrung
Generalentwässerungsplanung
2-dimensional-instationärer Überflutungsnachweis
Fremdwassersanierungskonzept
Schmutzfrachtberechnung
Kalibrierung
Studien
Regenrückhalte- / Regenüberlauf- / Regenklärbecken / Bodenfilterbecken
Erschließung von Wohn- und Gewerbegebieten
Energieversorgung
Drosselbauwerke
Kläranlage
Kanalbau
Regenwasserpumpwerk
Niederschlagswasserbehandlung
Naturnaher Gewässerausbau
Gutachten
Verwaltung von Fremddaten, Informationssysteme
Dipl.-Ing. Ralf Diekmann , itwh GmbH, Hannover
Webseite
Stellung
Abteilungsleiter Chinageschäfte itwh
Ausbildung
Abgeschlossenes Studium des Bauingenieurwesens an der Universität Hannover 1982 – 1990
Zertifizierter Kanalsanierungsberater VSB Februar 2007
Zertifizierter Schachtsanierungsberater IKT Januar 2012
Tätigkeits- und Fachgebiete
Generelle Entwässerungsplanung, Regenwasserbewirtschaftung, naturnahe Regenwasserbehandlung, Erschließungsplanung (HOAI 1-9), ISYBAU-Projekte (LAK, Bestandserfassung und Sanierung), Kanalsanierung, Sanierungsstrategien, Bauüberwachung, Projektmanagement
Dr. Thomas Einfalt , hydro & meteo GmbH, Lübeck
Webseite
Stellung
seit April 1999 Geschäftsführer des Ingenieurbüros hydro & meteo GmbH in Lübeck
Spezialgebiete
∙ Niederschlagsmessung (Regenschreiber und Wetterradar)
∙ Niederschlagsvorhersage (Nowcasting)
Klimaanalysen
∙ Echtzeitsteuerung von städtischen Kanalnetzen
∙ Hochwasservorhersage und ‐warnung, Beckensteuerung
∙ Softwareentwicklung für Echtzeitanwendungen (Radarsoftware SCOUT, Regenschreiberprogramme NASS, NIKLAS)
Qualitätsprüfung von meteorologischen und hydrologischen Messdaten
∙ Regionalisierung klimatologischer Daten
∙ Trainingskurse für Studenten, Ingenieure und wasserwirtschaftliche Fachleute
Mitgliedschaft in Vereinigungen und Arbeitsgruppen
seit 1999
Mitglied des BWK
seit 2000
Mitglied der DWA
seit 2006
Mitglied der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft
seit 2007
Mitglied der Arbeitsgruppe 3786 Umweltmeteorologie in der VDI/DIN‐Kommission zur Reinhaltung der Luft
seit 2009
Obmann der Sektion Radarniederschlagsmessung in der Arbeitsgruppe 3786 Umweltmeteorologie der VDI/DIN‐Kommission zur Reinhaltung der Luft
seit 2012
Anerkannter beratender Meteorologe (DMG), Arbeitsgebiet Hydrometeorologie
seit 2013
Mitglied im VDI
seit 2019
Arbeitsgruppe Extremereignisse im HKC (Hochwasserkompetenzzentrum Köln)
Dr.-Ing. Lothar Fuchs , itwh GmbH, Hannover
Webseite
Stellung
Inhaber itwh
Ausbildung
Studium des Bauingenieurwesens (Dipl.-Ing.) an der Universität Hannover 1975-1981,
Promotion zum Dr.-Ing. 1987
Berufslaufbahn
1977-1981 Studentische Hilfskraft, Institut für Wasserwirtschaft, Universität Hannover
1982-1989 wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Wasserwirtschaft der Universität Hannover
1987: Postdoc/Dozent an der Universität Ottawa, Kanada (von der Universität Hannover freigestellt)
Seit 1989 bis heute CEO/Geschäftsführer und Partner bei der itwh
Seit 2012 bis heute CEO/Geschäftsführer der Wasser Hannover GmbH
Seit 2016 bis heute Vorstand der itwh SP. z o.o.
Seit 2017 von der Ingenieurkammer Niedersachsen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger "Hydrologie und Kanalnetzberechnung"
Mitgliedschaft in Gremien
Mitglied DWA-Arbeitsgruppe ES 2.5 "Anforderungen und Grundsätze der Entsorgungssicherheit"
Sprecher DWA-Arbeitsgruppe ES 2.6 "Abfluss- und Schmutzfrachtsimulation"
Mitglied DWA Arbeitsgruppe HW 4.2 "Starkregen und Überflutungsvorsorge" (bis 2017)
Mitglied DWA Arbeitsgruppe HW 4.6 "Audit Hochwasser" (bis 2020)
Mitglied der IWA/IAHR Arbeitsgruppe "Real Time Control"
Mitglied der IWA/IAHR Arbeitsgruppe "Data and Models" (bis 2018)
Vorsitzender des Vorstands von Wasser Hannover e.V.
Mitgliedschaft in Verbänden
Mitglied der DWA
Mitglied der Ingenieurkammer Niedersachsen
Lehraufträge
Universität Hannover "Numerische Modell-technik für die Stadtentwässerung" (1991-2003)
Technischen Universität Dresden "Abfluss-steuerung" (1997-2018)
Universität Malta "Siedlungsentwässerung" (2006-2008)
Universität Leipzig "Stadthydrologie" (1993)
Universität Hannover "Niederschlag-Abfluss-Modelle" (1988-1991)
Universität Ottawa/Kanada "Hydrology" (1987)
Vergabe und Betreuung von ca. 50 Studien-/ Diplom- Bachelor- und Masterarbeiten
Betreuung von Dissertationen als Ko-Referent an den Universitäten Leipzig, Delft/Nieder-lande und
Brüssel/Belgien (2)
Andreas Giga , Emschergenossenschaft/Lippeverband, Essen
Webseite
Stellung
Leiter Zukunftsinitiative
Ausbildung
Nach seinem Studium zum Bauingenieur mit der Vertiefungsrichtung „Wasserwirtschaft“ an der Ruhr-Universität Bochum arbeitete er zunächst in drei Ingenieurbüros als Projektleiter. 2012 übernahm er die Leitung der „Staatlich anerkannten Prüfstelle für Durchflussmessungen“ bei der Dr. Pecher AG und 2016 die Leitung des Fachbereiches „Wasserwirtschaft“ bei der Stadt Essen. Seit Januar 2020 leitet er die Abteilung „Zukunftsinitiative für wasserbewusste Stadtentwicklung“ bei der Emschergenossenschaft.
Seine fachlichen Schwerpunkte liegen in den Themenfeldern:
- Abwasserableitung: Grundlagen, Planung, Betrieb und Sanierung
- Stadtentwicklung: Städtebaukooperationen Emscher und Lippe, Blaue Klassenzimmer
- Klimafolgenanpassung: Starkregen, Hitze, Trockenheit… Initiierung, Planung und Umsetzung von Maßnahmen
- blau-grüne Transformation: Arbeits- und Prozessorganisationen für die konkrete Umsetzung von Projekten
Dr.-Ing. Holger Hoppe , Dr. Pecher AG, Gelsenkirchen
Webseite
Stellung
Geschäftsbereichsleiter, Stellv. Leiter der Prüfstelle für Durchflussmessungen, Fachbereichsleiter Forschung & Innovation
Öffentlichkeitsarbeit
rd. 80 Fachveröffentlichungen im In- und Ausland insbesondere zu den Themen:
• Klimawandel und dessen Auswirkungen
• Innovative Messkonzepte - Datenanalyse
• Misch- und Regenwasserbehandlung
• Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie
• Entwässerungsplanung
• Fremdwasser
Spezialgebiete
Grundlagenermittlung zur Entwässerungsplanung
Überflutungsbetrachtungen und N-A-Simulation
Klimawandel und Wasserwirtschaft
Entwicklung immissionsorientierter Planungswerkzeuge in Bereich der Abwasserableitung und Abwasserreinigung
Bewertung und Ausführung von Messkonzepten in wasserwirtschaftlichen Anlagen
Überprüfung und Kalibrierung von Messeinrichtungen
Planung und Entwicklung von Konzepten zur Regenwasserbehandlung
Verbandstätigkeit
Mitglied der International Society for Environmental Information Sciences, Canada (ISEIS)
Mitglied beim Bund der Ingenieure für Wasserwirtschaft, Abfall und Kulturbau e.V. (BWK)
Mitglied der INTERNATIONAL WATER ASSOCIATION (IWA)
Mitglied der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
Mitglied der DWA-AG ES 1.6 - Kanalinformationssysteme
Gast der DWA-AG ES 1.7 - Quantitative und qualitative Abflussmessungen
Sprecher der DWA-AG ES 1.9 - Messdaten in Entwässerungssystemen
Dipl.-Ing. Tycho Kopperschmidt , Technische Betriebe Leichlingen
Webseite
Tycho Kopperschmidt arbeitet seit 2003 bei den Technischen Betrieben in Solingen. Zunächst war er dort als Projektleiter für wasserwirtschaftliche Projekte und Baumaßnahmen der Stadtentwässerung tätig. Im Laufe der Jahre erweiterte sich sein Aufgabenbereich auf andere kommunale Tiefbauprojekte, wie beispielsweise der Sanierung und dem Ausbau der Fernwärme. Ab 2012 übernahm er bei den Technischen Betrieben Solingen die Aufgabe, die generelle Entwässerungsplanung auf die neuen klimabedingten Herausforderungen Starkregen auszurichten. Dabei wurden unter seiner Federführung Forschungsvorhaben und Pilotprojekte zu rechtlichen und technischen Fragestellungen begleitet. 2017 mündete die Entwicklung in ein neu gegründetes Sachgebiet „integrale Entwässerungsplanung“ welches die Aufgaben der klassischen Siedlungsentwässerung mit den neuen Herausforderungen Klimafolgeanpassung kombiniert. In dieser Phase beschäftigte sich Herr Kopperschmidt vor allem mit der Einbeziehung anderer notwendigen kommunalen Fachbereiche um integrale Lösungen zur Klimaanpassung umzusetzen und diese in den Verwaltungsalltag fest zu etablieren.
Ab 01.09.2020 wechselte Herr Kopperschmidt zur Solinger Nachbarstadt Leichlingen um dort die Leitung der Technischen Betriebe mit den Fachbereichen Straße, Grün und Wasser zu übernehmen. Dort wird er an zentraler Stelle seine Erfahrungen weiter dafür einsetzen, Wasser wieder Raum in den Städten zu geben und die Stadt klimaangepasster zu gestalten.
Herr Kopperschmidt studierte in Mainz Bauingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Wasserwirtschaft, das er 1999 mit einem Diplom (FH) abschloss. Seitdem kann auf eine 21 Jahre lange Berufserfahrung im Bereich Tiefbau im öffentlichen Dienst und im Ingenieurbüro zurückblicken.
Seit 2014 ist Herr Kopperschmidt als Referent verschiedener Institutionen zum Thema Starkregenvorsorge und Klimafolgeanpassung tätig. 2019 erhielt er den ersten Platz des Goldenen Kanaldeckels des IKT´s für seine Arbeit zu kommunalen Überflutungsvorsorge. 2018 erhielt die Stadt Solingen für die Bemühungen zur wassersensiblen Stadtentwicklung den „Blauen Kompass“ sowie gewann den Preis „klimaaktive Kommune“, an dessen Bewerbung Herr Kopperschmidt federführend beteiligt war.
Dr.-Ing. Thomas Kraus , IGM Messen GmbH, Bickenbach
Webseite
Akademische Laufbahn
1992: Diplom-Ingenieur Bauingenieurwesen, TH Darmstadt
1997 -2002: Wissenschaftlicher Mitarbeiter
TU Darmstadt, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft
Titel der Promotion: „Rauheitsänderung durch Biofilmbewuchs in Druckrohrleitungen“
Betreuer: Prof. Dr.-Ing habil U. Zanke
seit 2018 Lehrbeauftragter
TU Darmstadt, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, Fachbereich Ingenieurhydrologie und Wasserbewirtschaftung: „Hydrologisches Messwesen“
Berufliche Laufbahn
1992 - 1996: Dr. Hutarew & Partner, Pforzheim: Projektingenieur Wasserbau und Wasserkraft
1997 – 2002 TU Darmstadt: Staatliche Prüfstelle für Durchflussmessungen auf Abwasseranlagen
2002 -2003: Gugler Hydro Energy GmbH / Hydro Power Consulting Kft. Budapest, Geschäftsführer: Projektentwicklung Wasserkraft Ungarn
seit 01.06.2003: Brandt Gerdes Sitzmann Wasserwirtschaft GmbH und IGM Messen GmbH
Projektleitung: „Stadtentwässerung und Messkampagnen“
seit 2003 Leiter der staatlich anerkannten Prüfstelle für Durchflussmessungen auf Abwasseranlagen – Zulassung für: EKVO Hessen, SüwV-kom Nordrhein-Westfalen
seit 2017 Zulassung als PSW (privater Sachverständiger in der Wasserwirtschaft) für Eigenüberwachung Durchflussmessungen gem. § 1 Nr.7 VPSW Bayern – Mitglied im VPSWas
Prof. Dr.-Ing. Christoph Mudersbach , Hochschule Bochum, Bochum
Webseite
2014 - heute
Professor für Wasserbau und Hydromechanik an der Hochschule Bochum
2013 - heute
Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Ingenieurhydrologie und Hydraulik im Wasserbau (IHK Siegen)
2009 - heute
Geschäftsführender Gesellschafter der wbu consulting Ingenieur GmbH, Siegen
2001 - 2014
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut Wasser und Umwelt (fwu), Abt. Wasserbau & Hydromechanik, Fachbereich Bauingenieurwesen der Universität Siegen
2009
Promotion zum Dr.-Ing. im Bereich Wasserbau und Hydromechanik, Universität Siegen
2007 - 2009
Promotionsstipendium der MunichRe, Fachbereich Georisikoforschung
1997 - 2006
Studium Bauingenieurwesen an der Universität Siegen und der Technischen Universität Dresden mit Vertiefungsrichtung Wasserwirtschaft und Wasserbau
Prof. Dr.-Ing. Markus Quirmbach , Hochschule Ruhr West, Mühlheim an der Ruhr
Webseite
Akademische Laufbahn
03/1995 - 03/2000 Ruhr-Universät Bochum, Bochum
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Fakultät für Bauingenieurwesen, Lehrstuhl für Hydrologie, Wasserwirtschaft und Umwelttechnik
Betreuer: Prof. Dr. Gert A. Schultz.
Titel der Promotion: „Nutzung von Wetterradardaten für Niederschlags- und Abflussvorhersagen in urbanen Einzugsgebieten", 2003
Abschluss: Dr.-Ing
seit 09/2013: Professor für Siedlungswasserwirtschaft, Hydrologie und Wasserbau an der Hochschule Ruhr West (HRW) in Mülheim a.d.R.
seit 09/2016: Koordinator des institutsübergreifenden Forschungsschwerpunktes „Wasserökonomik und Wasserwirtschaft“ an der HRW
Berufliche Laufbahn
08/2000 - 08/2013 dr. papadakis GmbH, Hattingen
Tätigkeitsschwerpunkte:
• Hydrologische Grundlagen
• Wasserwirtschaftliches Modellwesen
• Kanalnetzbewirtschaftung
• Klimawandelfolgen für die Wasserwirtschaft
Dr.-Ing. Harald Wegner , Fischer Teamplan Ingenieurbüro GmbH, Erftstadt
Webseite
Stellung
Prokurist, Fachbereichsleitung Modelle (Hydraulik, Hydrologie, Güte), Projektleiter
Karriere
1992 - heute Fischer Teamplan Ingenieurbüro GmbH
1984 - 1991 Technische Universität Darmstadt, Institut für Wasserbau, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Schwerpunkte der Berufserfahrung
Wasserbau / Wasserwirtschaft / Siedlungswasserwirtschaft mit den Schwerpunkten Konzeption, Lenkung und Leitung interdisziplinärer Projekte sowie modellgestützter Prognosen praktisch aller wasserwirtschaftlichen Fragestellungen von Güte über Mengen bis zu Wasserständen. Die Inter-aktion von urbaner Entwässerung mit den Gewässern ist besonderer Schwerpunkt im Hinblick auf die Minderung von Hochwasserschäden und die Verbesserung von Gewässern auch in Hinsicht auf die Güte.
Hochwasserrisikomanagement in Bezug auf Gewässer und Starkregen
Angewandte Forschungsprojekte an der Hochschule wie in der Franz Fischer Ingenieurbüro GmbH
Öffentlichkeitsarbeit und Moderation
Projekterfahrung
Hochwasserschutzkonzepte
Gewässernachweise / Gewässerkonzeptionen
Hydrologische Untersuchungen
Wasserwirtschaftliche Konzepte
Regenwasserbewirtschaftungskonzepte
Nachweise in Kanalnetzen
Öffentlichkeitsarbeit / Beratung